KI vernetzt: Interdisziplinäre Einblicke zwischen Recht, Ethik und Gesellschaft
Seminar
Seminar
Kompetenz plus
Der Mensch und seine Handlungskompetenzen: Konzepte, Tools und Methoden
Termin: 28. Juni 2025, 8.00 - 17.00 Uhr
Anmeldeschluss: 14. Juni 2025
In diesem Seminar werden die vielfältigen Schnittstellen von Künstlicher Intelligenz mit zentralen gesellschaftlichen Themen behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten kompakte Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen, ethische Herausforderungen und gesellschaftliche Auswirkungen der aktuellen KI-Entwicklung. Es werden Themen aus verschiedenen Fachbereichen praxisnah diskutiert.
Das Seminar befindet sich an der Schnittstelle zwischen Recht, Ethik und Gesellschaft und skizziert die Chancen, Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten einer verantwortungsvollen KI-Nutzung am Puls der Zeit. Die Teilnehmer*innen profitieren von einem interaktiven Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft.
Wir möchten auf das Seminar AI-Act: KI-Kompetenznachweis hinweisen.
Am Ende der Seminare AI-Act: KI-Kompetenznachweis und KI vernetzt: Interdisziplinäre Einblicke zwischen Recht, Ethik und Gesellschaft absolvieren die Teilnehmer*innen ein mündliches Prüfungsgespräch (ca. 10-15 Minuten) über alle Inhalte. Nach erfolgreichem Abschluß erhalten sie ein offizielles Zertifikat, das die erworbenen KI-Kenntnisse gemäß Artikel 4 des EU AI Acts bestätigt.
Für das Zertifikat müssen beide Seminare besucht werden.
Bei Buchung beider Seminare bezahlen Sie insgesamt € 790 (USt.-befreit).
Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten darüber hinaus 20% Preisreduktion auf die Angebote.
Sie lernen, die Funktionsweise und gesellschaftliche Bedeutung von KI zu erklären.
Sie entwickeln die Fähigkeit, ethische, rechtliche und interdisziplinäre Fragestellungen rund um KI zu analysieren.
Sie reflektieren die Auswirkungen von KI und entwickeln Lösungen zur verantwortungsvollen Nutzung in der Praxis.
Sie profitieren vom interdisziplinären Ansatz des Seminars und dem Austausch mit den verschiedenen Interessengruppen darunter Jurist*innen, Ethiker*innen, Sozialwissenschaftler*innen, und KI-Praktiker*innen.
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Interaktive Vorträge und Diskussionen, Gruppenarbeiten, Reflexionsübungen; Einsatz von Moodle.
Dr. Marlon Possard lehrt und forscht als Habilitand am Department für Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit und Politik und am Research Center Administrative Sciences (RCAS) an der FH Campus Wien. Zudem lehrt und forscht er am Institut für digitale Transformation und KI an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien und Berlin. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zu Fragen des Rechts, der Ethik und der Verwaltung.
www.possard.at
https://personen.fh-campuswien.ac.at/marlon-possard/
Wolfgang Zankl (Hrsg.): KI-Verordnung, Wien, Manz Verlag, 2025
Marlon Possard: Verwaltungsethik im Fokus: Ethische Grundlagen und Orientierungshilfen – ein kompaktes Nachschlagewerk für die österreichische Verwaltung. (1. Auflage), Wien, Facultas Verlag, 2025
Annemarie Pieper: Einführung in die philosophische Ethik, (7., überarbeitete und aktualisierte Auflage), Tübingen, UTB-Verlag, 2017
Zielgruppe | Studierende und Forschende aus interdisziplinären Bereichen wie Recht, Ethik, Sozialwissenschaften und Informatik; Fachkräfte wie Jurist*innen, Ethiker*innen und Führungskräfte, die KI-Systeme entwickeln, regulieren oder implementieren; Entscheidungsträger*innen in Verwaltung und Politik, die KI-Richtlinien gestalten; Multiplikator*innen wie Journalist*innen und Dozent*innen. Interessierte, die eine fundierte Einführung in KI suchen. |
---|---|
Abschluss | Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit). Am Ende der Seminare AI-Act: KI-Kompetenznachweis und KI vernetzt: Interdisziplinäre Einblicke zwischen Recht, Ethik und Gesellschaft absolvieren die Teilnehmer*innen ein mündliches Prüfungsgespräch (ca. 10-15 Minuten) über alle Inhalte. Nach erfolgreichem Abschluß erhalten sie ein offizielles Zertifikat, das die erworbenen KI-Kenntnisse gemäß Artikel 4 des EU AI Acts bestätigt. Für das Zertifikat müssen beide Seminare besucht werden. |
Vortragende |
Mag. Dr. Marlon Possard MSc MA |
Veranstaltungsort |
Campus Wien Academy Favoritenstraße 222 1100 Wien |
Teilnahmegebühr | € 420* (USt.-befreit) Bei Buchung beider Seminare inkl. Prüfung bezahlen Sie insgesamt € 790 (USt.-befreit). *Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %. Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke). |