Jugendsexualität und sexuelle Bildung
Seminar
Seminar
Im beruflichen Alltag vieler Sozialarbeiter*innen, die mit Jugendlichen arbeiten, ergeben sich Gespräche und Fragen zu Sexualität und Beziehung. Dabei machen sich auch kulturelle Unterschiede der Jugendlichen je nach Herkunft bemerkbar, die Professionist*innen vor Herausforderungen stellen und einen kultursensiblen Umgang mit diesen Themen erfordern. Durch die zunehmende Thematisierung von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt (LGBTIQA) werden auch häufiger Fragen nach Identität und Begehren an Sozialarbeiter*innen herangetragen. Das Seminar soll sexualpädagogische Grundlagen vermitteln, ein Update geben, und Raum für Austausch, Fragen, Diskussion und Reflexion bieten. Das 2tägige Seminar ist eine abwechslungsreise und lustvolle Reise durch verschiedenste Aspekte der (Jugend)sexualität und der sexuellen Bildung. Der Zugang ist menschenrechtsbasiert, sexualitäts- und vielfalts-bejahend.
Sie lernen innovative, wissenschaftlich fundierte Akzente für Ihre berufliche Praxis.
Die Vortragenden verfügen über ein profundes Fachwissen und haben langjährige Praxiserfahrung.
Die Inhalte dieses Seminars bieten wir Ihnen auch als maßgeschneidertes Inhouse- Angebot an.
die Themen Liebe, Sexualität und Beziehung mit Jugendlichen und Jugendgruppen spielerisch aufzugreifen.
wissenschaftsbasiert, professionell und auf Basis der Menschenrechte mit dem Thema Sexualität in ihrem beruflichen Alltag umzugehen.
die eigene Haltung zu reflektieren und einen professionellen Zugang zu herausfordernden Themen zu erarbeiten.
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewendet: theoretischer Input, Ausprobieren von Methoden, Diskussion, Fallbeispiele, Rollenspiele, diverse Medien.
Zielgruppe | Das Seminar richtet sich an Sozialarbeiter*innen, Leiter*innen einer sozialwirtschaftlichen (Nonprofit) Organisation sowie an Interessent*innen für Weiterbildung im Bereich der Sozialen Arbeit. |
---|---|
Abschluss | Teilnahmebestätigung (nach mindestens 80%iger Anwesenheit) |
Vortragende |
Mag. Stefanie Rappersberger
Mag. Stephan Hloch |
Veranstaltungsort |
FH Campus Wien Favoritenstraße 226 1100 Wien |
Teilnahmegebühr | € 330,00 (USt.-befreit) |