Interpretation von Forschungsergebnissen für eine evidenzbasierte Pflegepraxis
Seminar
Seminar
Das Seminar kann auch als Webinar angeboten werden.
Fachkräfte der Gesundheits-und Krankenpflege sind laut der Novelle des Bundesgesetzes der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe im Zuge der Kernkompetenzen nach der §14(12) GuKG (BGBI. I Nr. 108/1997 idgF) angewiesen, ein ethisches, evidenz-und forschungsbasiertes Handeln einschließlich Wissensmanagement anzuwenden. Weiters liegt in der pflegerischen Kernkompetenz die Mitwirkung an fachspezifischen Forschungsprojekten und Umsetzung von fachspezifischen Forschungsergebnissen.
Dieses Seminar soll einen spezifischen Beitrag zur evidenzbasierten Gesundheits-und Krankenpflege leisten. Ergebnisse aus wissenschaftlicher Forschung dürfen nur unter Berücksichtigung der Glaubwürdigkeit, Aussagekraft und Anwendbarkeit in die konkrete pflegerische Praxis überführt werden. Die Interpretation von Forschungsergebnissen gehört immanent zum Theorie Praxis Transfer. Besonders die Interpretation von Sekundaranalysen wie Leitlinien und Metaanalysen ist aufgrund des umfangreichen Datenmaterials herausfordernd. In diesem Seminar werden die grundsätzlichen Methoden der Interpretation und darauffolgenden Umsetzungsplanung von Sekundäranalysen angewendet.
Sie vertiefen Ihre Kompetenz, indem Sie Ihr pflegerisches Handeln am aktuellen wissenschaftlichen Wissenstand ausrichten.
Sie können bereits erworbene Fachkenntnisse prozesshaft mit gewonnenen Erkenntnissen von Forschungsergebnissen verknüpfen.
Sie sind in der Lage, Forschungserkenntnisse in einem bestimmten Wissensgebiet mit Bezug zum Berufsfeld zu bearbeiten und für das Praxisfeld nutzbar zu machen.
In diesem Seminar werden folgende Lehr-und Lernmethoden eingesetzt: theoretischer Vortrag, Einzel-und Gruppenarbeit, Präsentation und Reflexion.
Abschluss | Teilnahmebestätigung (nach mindestens 80%iger Anwesenheit) |
---|---|
Vortragende |
FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Haslinger-Baumann |
Veranstaltungsort |
FH Campus Wien Favoritenstrasse 226 1100 Wien |
Teilnahmegebühr | € 240,00 (USt.-befreit) |