Gesprächsführung im Setting der Praxisanleitung
Seminar
Seminar
Termin 1: 27. November 2023, 9.00-16.30 Uhr
Anmeldeschluss: 13. November 2023
Termin 2: 10. Juni 2024, 9.00-16.30 Uhr
Anmeldeschluss: 27. Mai 2024
Das Lernen zu fördern, kann methodisch und didaktisch durchaus unterschiedlich erfolgen. Zentral ist hier jedoch immer die Rolle der Kommunikation. Vorzeigen, verständlich erklären und gleichzeitig in jeder Situation die passenden Worte zu finden, kann herausfordernd sein.
Die Anleitung von Auszubildenden aller Ausbildungslevels sowie die Einschulung von neuen Mitarbeiter*innen ist eine pädagogische Aufgabe und sollte auf einer passenden Gesprächsebene stattfinden.
In diesem Seminar erlernen Sie, die Kernaufgaben in der Anleitung von unterschiedlich motivierten und gestimmten Auszubildenden zu unterstützen und zu fördern und gleichzeitig Leistung und Verantwortung zu fordern, Selbstständigkeit zuzulassen und verantwotungsvolle Kontrolle auszuüben.
Sie lernen die Reflexion der eigenen Rolle im Rahmen der Praxisanleitung.
Sie sind in der Lage lösungsorientierte Gespräche zu führen.
Sie erkennen konstruktive Kritik und erlangen Sicherheit in der Beurteilung.
Sie sind in der Lage Praxisanleitung mit Motivation und Delegation druchzuführen.
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Fachinputs, darbietende und aktivierende Methoden, wechselnde Interaktionsformen und teilnehmer*innenzentriertes Lernen.
Zielgruppe | Das Seminar richtet sich an Praxisanleiter*innen in der Gesundheits- und Krankenpflege, an Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie an andere Gesundheitsprofessionist*innen und an Lehrende. |
---|---|
Abschluss | Teilnahmebestätigung (bei mind. 80% Anwesenheit) |
Vortragende |
Mag. Martin Salvenmoser |
Veranstaltungsort |
Campus Wien Academy Favoritenstraße 222 1100 Wien |
Teilnahmegebühr | € 245 (USt.-befreit) |