„Focusing“: dein Körper denkt mit!

Webinar

Termin: 15.+16.April 2021 : 9:00 – 12:00 und 13:30 - 16:30 Uhr

Anmeldeschluss: 29. März 2021

Das Seminar wird online über Zoom durchgeführt - jeweils 6 Einheiten pro Tag. Wir empfehlen eine stabile Internetverbindung, ein Headset, sowie eine Kamera. Die Zeiten Zugangsdaten sind die folgenden:

https://us02web.zoom.us/j/88543568400?pwd=TGFNOTUweHpOWldIR1JDWlJaa0lPUT09

Meeting-ID: 885 4356 8400

Kenncode: 613212

 

Die erfolgreiche Integration von körperbasierter Wahrnehmung und Kognition ist neuro- und kulturwissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge der Schlüssel zur menschlichen Lern- und Entwicklungsfähigkeit. Focusing, nach Dr. Eugene Gendlin (Psychotherapeut und Philosoph), ist eine erprobte und wirkungsvolle Methode, um Körperwahrnehmung und Kognition in ihrer Verbundenheit wahrzunehmen und dabei schrittweise neue Impulse für Herausforderungen in Beruf und Alltag zu entwickeln. Focusing kann zur Stärkung der eigenen Selbstwirksamkeit dienen, innere Räume für Kreativität erschließen und auch in professionelles Handeln mit Klient*innen einfließen.

Seminarinhalte

  • Hintergrund des Focusing Ansatzes von Eugene Gendlin (www.focusing.org)
  • Die Wirkung des „felt sense“ kennenlernen bzw. die Erfahrung damit vertiefen
  • Rahmenbedingungen für eine vertrauensvolle Arbeit mit dem körperbasierten Wissen schaffen
  • Übungen zum „inneren Freiraum“ und für einfache Focusing Prozesse
  • Unterstützender Input und Austausch zum Erlernten

Ihre Vorteile

Sie lernen innovative, wissenschaftlich fundierte Akzente für Ihre berufliche Praxis.

Die Vortragenden verfügen über ein profundes Fachwissen und haben langjährige Praxiserfahrung.

Die Inhalte dieses Seminars bieten wir Ihnen auch als maßgeschneidertes Inhouse- Angebot an.

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage

  • die Grundlagen einer Focusing-Haltung zu nennen.
  • die ersten Schritte, die die Ganzkörperwahrnehmung aktiviert, anzuwenden.
  • die Anwendungsbereiche in Ihrem Alltag bzw. in Ihrer Organisation zu identifizieren.

Lehr-und Lernmethoden

In diesem Seminar werden folgende Lehr-und Lernmethoden angewandt: Input, Selbstwahrnehmungsübungen, Austausch und Reflexion in der Gruppe

Auf einen Blick

Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Sozialarbeiter*innen, Leiter*innen einer sozialwirtschaftlichen (Nonprofit) Organisation sowie an Interessent*innen für Weiterbildung im Bereich der Sozialen Arbeit.
Abschluss Teilnahmebestätigung (nach mindestens 80%iger Anwesenheit)
Vortragende

Mag. Dr. Maria Sabine Aydt
Mag. Dr. Maria Sabine Aydt

Veranstaltungsort FH Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien
Teilnahmegebühr € 330,00 (USt.-befreit)