Einerseits – andererseits…oder sowohl als auch? Denkpartnerschaften schaffen Denkräume für gute Lösungen!
Seminar
Seminar
Kompetenz plus
Der Mensch im Mittelpunkt
Jeder Mensch trägt die besten Lösungen in sich, in der Arbeitswelt und auch privat. Diese brauchen aber Raum und Zeit zur Entfaltung – eben Denkräume!
„Denkpartnerschaften“ eröffnen diesen Raum. Nancy Kline zeigt in ihrem Buch „Time to Think“ Möglichkeiten auf, wie im beruflichen oder privaten Umfeld durch die Unterstützung von „Denkpartner*innen“ Menschen gute Ideen für bestmögliche Entscheidungen entwickeln.
Im Rahmen des Seminars werden die Theorie und Struktur von Denkpartnerschaften vorgestellt und an konkreten Beispielen der Teilnehmenden erprobt.
Sie können andere Personen strukturiert unterstützen, gute Ideen für die Lösung schwieriger Entscheidungen entwickeln und Sie erfahren auch Unterstützung bei herausfordernden Fragestellungen.
Sie sind in der Lage, Denkpartnerschaften im beruflichen oder persönlichen Umfeld professionell einzusetzen.
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Theorieinput, praktische Übungen im Rahmen von Paar- oder Kleingruppenarbeit, Anregungen zur (Selbst)Reflexion
Dr.in Barbara Bittner ist Juristin, Sozialarbeiterin und Mediatorin. Im Laufe ihrer Berufstätigkeit als Beraterin/Coach, Mediatorin, Lehrende, und in diversen Leitungsfunktionen an der Fachhochschule Campus Wien ist ihr die Bedeutung eines wertschätzenden Klimas in Teams und Organisationen als wichtige Grundlage für den Erfolg des Unternehmens, aber auch für die eigene Arbeitszufriedenheit bewusst. In der Beratungsarbeit/im Coaching sind Denkräume für sie ein gut passendes Mittel um Klient*innen in der Entwicklung von Ideen und im Treffen von Entscheidungen zu unterstützen.
Zielgruppe | Menschen, die andere in der Entwicklung guter Ideen/Lösungen unterstützen möchten. |
---|---|
Abschluss | Teilnahmebestätigung |
Vortragende |
FH-Prof.in Dr.in Barbara Bittner |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Veranstaltungsort |
FH Campus Wien Favoritenstraße 222 1100 Wien |
Teilnahmegebühr | € 170 (USt.-befreit) |