Complex Problem Solving für Expert*innen und Führungskräfte
Seminar
Seminar
Kompetenz plus
Der Mensch und seine Handlungskompetenzen: Konzepte, Tools und Methoden
Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an academy[at]fh-campuswien.ac.at. Wir setzen Sie sehr gerne auf unsere Interessent*innenliste. Sobald neue Termine feststehen, werden Sie informiert.
In diesem Seminar lernen Führungskräfte, wie sie komplexe, mehrdimensionale Probleme effektiv analysieren und lösen können. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Methodenkompetenz, kreativen Lösungsansätzen und der Anwendung systemischen Denkens. Durch praxisorientierte Übungen, Gruppenarbeit und den Einsatz moderner Problemlösungsinstrumente (wie Design Thinking und Logical Thinking Process) werden die Teilnehmenden befähigt, Herausforderungen in unsicheren und dynamischen Umfeldern souverän zu meistern.
Das Seminar bietet zudem Raum, um an realen Fällen aus der Praxis zu arbeiten und den Transfer des Gelernten in den beruflichen Alltag zu gewährleisten.
Zusätzliche Highlights:
Sie können klare Entscheidungen in komplexen Situationen treffen und Probleme effizient sowie nachhaltig lösen.
Sie können Entscheidungen gezielt verbessern und Konflikte effektiv lösen.
Sie lernen, einen praxisorientierten Ansatz zu verfolgen, die Führungsqualität zu steigern und nachhaltigen Nutzen für die Organisation zu schaffen.
Das Seminar setzt auf eine Kombination aus interaktiven, praxisnahen und ergebnisorientierten Methoden, um den größtmöglichen Lernerfolg sicherzustellen.
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt:
1. Interaktive Wissensvermittlung: Impulsvorträge, Einsatz von Diagrammen, Mindmaps und Fallbeispielen zur Veranschaulichung komplexer Konzepte
2. Praxisorientiertes Lernen: Fallstudienarbeit, Hands-on-Übungen
3. Kollaboratives Lernen: Gruppenarbeit, Peer-Feedback
4. Trainergeführte Moderation und Coaching: Moderierte Diskussionen, Individuelles Coaching
DI Dr. Igor Miladinovic ist verantwortlich für den Fachbereich Computer Science an der FH Campus Wien, wo er Studiengangsleiter mehrerer Studiengänge ist. Davor arbeitete er mehr als 10 Jahre in leitenden Positionen bei Alcatel-Lucent (später Nokia) im Bereich Telekommunikationssoftware und parallel dazu als Dozent an zwei Fachhochschulen.
Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc ist stellvertretende Studiengangsleiterin an der Fachhochschule Campus Wien und Dozentin an der WU Wien. Davor arbeitete Sie als Softwareanalystin und Entwicklerin in verschiedenen Unternehmen und als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der WU Wien.
Die Forschungsergebnisse von Sigrid Schefer-Wenzl und Igor Miladinovic wurden in hochrangigen Zeitschriften und Konferenzen veröffentlicht und auf zahlreichen internationalen Konferenzen vorgestellt. Ihre Lehrtätigkeit wurde mit mehreren nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter zwei Mal mit dem Staatspreis Ars Docendi.
Zielgruppe | Entscheidungsträger*innen und Führungskräfte mit und ohne Personalverantwortung |
---|---|
Abschluss | Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit) |
Vortragende |
FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl MSc BSc
FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic |
Veranstaltungsort |
Campus Wien Academy Favoritenstraße 222 1100 Wien |
Teilnahmegebühr | € 775* (USt.-befreit) *Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %. Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke). |