Case Management – Fluch und Segen für die (klinische) Sozialarbeit?
Seminar
Seminar
Das Seminar widmet sich dem Verfahren Case Management (CM), das in den letzten Jahren auch im deutschsprachigen Raum Einzug hält und in der Fachwelt (kontrovers) diskutiert wird. Vermittelt werden grundlegende Kenntnisse zu Entstehungsbedingungen, zu Prinzipien und Funktionen im CM und zum Ablauf des Verfahrens auf Fall- und Systemebene. Auf Grundlage von Beispielen und von Praxiserfahrungen der Teilnehmer*innen werden Fragen der Implementierung sowie Chancen und Risiken von CM in der sozialen Arbeit diskutiert und reflektiert.
Kenntnisse über den Nutzen und die Einsatzmöglichkeit von Case Management (CM) in der sozialen Arbeit sowie ein Verständnis für die Rollen und Funktionen der Akteur*innen.
Ein weiteres Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen derzeit praktizierte CM Ansätze kritisch zu hinterfragen und Anforderungen daran, vor allem im Hinblick auf hard to reach Klient*innen, fachlich argumentieren zu können.
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewend: Theorie-Input, Diskussion und Reflexion anhand von Praxibeispielen der Teilnehmer*innen, Gruppenarbeit.
Abschluss | Teilnahmebestätigung (nach mindestens 80%iger Anwesenheit) |
---|---|
Vortragende |
Ing. DSA Gerlinde Blemenschitz-Kramer MA |
Veranstaltungsort |
FH Campus Wien Favoritenstraße 226 1100 Wien |
Teilnahmegebühr | € 170,- (USt.-befreit) |