Aktivierung im Betreuungssetting psychisch erkrankter Menschen
Seminar
Seminar
Aufgrund der Covid-19 Auflagen an der FH, können leider keine weiteren Plätze mehr vergeben werden. Bei Interesse an diesem Seminar, ersuchen wir um eine Nachricht an academy@fh-campuswien.ac.at. Wir informieren Sie dann umgehend, sobald es einen neuen Termin gibt.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und alles Gute !
Wie kann man einen Menschen erreichen, der nicht zu reagieren scheint?
Symptome psychisch erkrankter Menschen können einen großen Einfluss auf den Alltag und die Funktionsfähigkeit der Betroffenen haben. Ihre Beziehung und die Interaktion zu anderen Menschen sind häufig trotz großer Unterschiede in Dynamik und Erscheinungsbild der Störung beeinträchtigt, was die Begegnung und vor allem die Motivation massiv erschweren können. Misstrauen, Ängste, Unsicherheiten, Widerstände und unkontrollierte Gefühlsausbrüche oder Vermeidungsverhalten sind nur einige Phänomene, die eine gelingende und funktionale Beziehungsgestaltung beeinflussen können.
Sie lernen innovative, wissenschaftlich fundierte Akzente für Ihre berufliche Praxis.
Die Vortragenden verfügen über ein profundes Fachwissen und haben langjährige Praxiserfahrung.
Die Inhalte dieses Seminars bieten wir Ihnen auch als maßgeschneidertes Inhouse- Angebot an.
die Gratwanderung von Stagnation und Widerstand im Betreuungsalltag durch emotionale und kognitive Barrieren aktiver Mitarbeit zu verstehen und nutzen zu lernen und das eigene Handlungsrepertoire und die Methodenkompetenz durch Perspektivenwechsel, Selbsterfahrung und kreativen Tools zu erweitern, um destruktives Verhalten aufzulösen und Entlastung zu bewirken.
In diesem Seminar werden folgende Lehr-und Lernmethoden verwendet:
Zielgruppe | Das Seminar richtet sich an Sozialarbeiter*innen, Leiter*innen einer sozialwirtschaftlichen (Nonprofit) Organisation sowie an Interessent*innen für Weiterbildung im Bereich der Sozialen Arbeit. |
---|---|
Abschluss | Teilnahmebestätigung (nach mindestens 80%iger Anwesenheit) |
Vortragende |
Dr. phil. Karoline Benedikt BA MA |
Veranstaltungsort |
FH Campus Wien Favoritenstraße 226 1100 Wien |
Teilnahmegebühr | € 170,00 (USt.-befreit) |