Agiles Projektmanagement inkl. Case-Study-Übungen
Seminar
Seminar
Kompetenz plus
Der Mensch als Gestalter*in: Führung und Innovation
Große, komplexe Projekte auf Kurs zu halten und zu kontrollieren ist für Projektmanager*innen und für das Projektteam besonders schwierig. Wenn sich die Kund*innenanforderungen, der Scope, immer wieder verändern, kann es Sinn machen, Projekte agil aufzusetzen und zu managen.
In diesem zweitägigen Seminar erhalten die Teilnehmer*innen einen detaillierten Einblick in Methoden, Tools, Denkweisen und organisatorischen Anforderungen agiler Projekte.
Es ist von Vorteil, wenn die Teilnehmer*innen ein grundlegendes Verständnis zu Agilität und SCRUM mitbringen, aber nicht zwingend nötig.
Informieren Sie sich auch über das Seminar Grundlagen der Agilität in Organisationen und Projekten.
Inhalte Tag 1
Inhalte Tag 2
Sie wissen, welche Projektvorgehensmodelle (klassisch oder agil) Sie für Ihre Projektziele im Arbeitsalltag anwenden.
Sie haben das theoretische und praktische Rüstzeug, um agile Projekte aufzusetzen und zu managen.
Ihre gesammelten Erfahrungen im praktischen Teil des Seminarprogramms sowie der intensive Austausch mit Expert*innen gewährleistet eine qualitätsgesicherte Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag, Story Telling, Workshop und Gruppendiskussionen, Praxisanwendungen, Peer Reviews sowie Feedback, Game Based Learning.
Philipp Rosenberger ist Professor im berufsbegleitenden Masterstudiengang Technisches Management – Vertiefung IT. Nach 10 Jahren in der internationalen Unternehmensberatung und Bankenbranche startete Philipp Rosenberger 2016 seine Lehrtätigkeit und wissenschaftliche Arbeit an der FH Campus Wien und forscht seitdem an der Optimierung agil entwickelter Projekte.
Zielgruppe | Dieses Seminar richtet sich an Projektmanager*innen, Produktmanager*innen, Abteilungsleiter*innen aber auch Entwickler*innen oder Fachexpert*innen aller Branchen. |
---|---|
Abschluss | Teilnahmebestätigung (bei mindestens 80 % Anwesenheit) |
Vortragende |
FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger PhD |
Veranstaltungsort |
FH Campus Wien Favoritenstraße 226 1100 Wien |
Teilnahmegebühr | € 680,00 (USt.-befreit) |