Zertifikatsprogramm Vielfalt in der Elementarpädagogik

Zertifikatsprogramm

Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail. Wir setzen Sie sehr gerne auf unsere Interessent*innenliste. Sobald die neuen Termine feststehen, werden Sie informiert.

Informieren Sie sich über mögliche Förderungen wie AK-Gutschein, waff Förderprogramm u.a. direkt bei unserem Kooperationspartner IKH Institut für Kindergarten- und Hortpädagogik an der VHS Meidling:  +43 1 89 174 112 000, katharina.brandel[at]vhs.at.

Vielfalt – Diversität – ist ein Thema, das uns alle beschäftigt und betrifft. Es gibt keine gesellschaftliche Ebene, keinen Bereich, in dem die Frage nach der Ausgestaltung der heterogenen Gesellschaft nicht von großer Bedeutung ist.

Elementarpädagogischen Einrichtungen (Kindergärten, Kinderkrippen und Kindergruppen) kommt hierbei eine wichtige Schlüsselrolle zu: Sie sind neben der Familie bedeutsame „soziale Orte“, an denen Kleinst- und Kleinkinder einen verantwortungsvollen Umgang mit Vielfalt und mit Unterschiedlichkeit entwickeln können.

Der professionelle Umgang mit Vielfalt ist daher eine tragende Säule der elementarpädagogischen Praxis und mit vielfältigen Herausforderungen verbunden.

In diesem Zertifikatsprogramm werden aktuelle theoriegestützte sowie empirisch fundierte Erkenntnisse zum Themenbereich „Vielfalt in der Elementarpädagogik“ erarbeitet sowie vertieft und mit Blick auf die Praxis reflektiert. Sie erarbeiten sich einen differenzsensiblen Zugang zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten, die mit Vielfalt verbunden sind, indem Sie Ihre Selbst- und Fremdreflexionsfähigkeit weiterentwickeln. Es sollen Denk- und Erfahrungsräume etabliert werden, in denen, neben der Erarbeitung von Fachwissen und der Bearbeitung von Praxiserfahrungen, ein selbstreflektiertes Thematisieren der Herausforderungen, die mit Diversität verbunden sind, möglich wird. Hierzu ist auch eine Sensibilisierung zu gesellschaftlichen Problemlagen inkludiert.

Sie werden in Ihrem professionellen Umgang mit Diversität im pädagogischen/beruflichen Alltag gestärkt sowie auch darin befähigt, die erworbenen Kompetenzen und Kenntnisse an Kolleg*innen - im Sinne von Multiplikator*in - weiterzugeben.

Kooperationspartner*innen

Das Zertifikatsprogramm wird im Rahmen einer Kooperation des Studiengangs Sozialmanagement in der Elementarpädagogik am Department Soziales der FH Campus Wien und dem Institut für Kindergarten- und Hortpädagogik an der VHS Meidling durchgeführt.

Modulinhalte

fachwissenschaftliche Wissensbestände zu relevanten Vielfaltsaspekten in der Elementarpädagogik

  • Kultur, Sprache, Religion
  • Behinderungen und Verhaltensauffälligkeiten
  • psychosoziale und ökonomische Belastungsfaktoren wie Armut und Trauma
  • geschlechtliche Sozialisation

Konzepte, Modelle und Instrumente für den professionellen Umgang mit Vielfalt

  • Fachberatung, Supervision/Coaching und vorurteilsbewusste Erziehung
  • Work Discussion nach dem Tavistock-Konzept als Methode der Praxisreflexion

Ihre Vorteile

Sie vergrößern Ihren Handlungsspielraum durch kritische Reflexion der eigenen Berufspraxis verknüpft mit wissenschaftlichen Erkenntnissen (praxisorientiertes Lehr- und Lernkonzept).
Sie stärken Ihre professionellen Verstehenskompetenzen durch die Anwendung der „Work Discussion“ nach dem Tavistock-Konzept.
Sie können nach der Absolvierung des Zertifikatsprogramms als Multiplikator*in fungieren.
Sie haben die Möglichkeit für Austausch und Networking.

Am Ende des Zertifikatsprogramms

  • kennen Sie die zentralen frühpädagogisch relevanten Befunde zu Aspekten der Vielfalt und sind mit verschiedenen Konzepten zum professionellen Umgang mit Vielfalt vertraut.
  • können Sie diese Befunde sowie Konzepte im Hinblick auf den Berufsalltag diskursiv bewerten sowie ausgewählte Ansätze in der Praxis anwenden.
  • können Sie die eigene Berufspraxis mit den erworbenen selbst- und fremdreflexiven Kompetenzen bewusster gestalten und haben Ihre Handlungsspielräume in Ihren unterschiedlichen Funktionen, Aufgaben und Rollen erweitert.
  • können Sie die erworbenen Kenntnisse sowie Kompetenzen an Kolleg*innen – im Sinne von Multiplikator*innen - weitergeben.

Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss aller 4 Module erwerben Sie ein Zertifikat. Im Sinne des lebensbegleitenden Lernens besteht für Sie die Möglichkeit, die im Rahmen des Zertifikatsprogrammes erworbenen ECTS-Punkte individuell bei ausgewählten Lehrveranstaltungen in Absprache mit der jeweiligen Studiengangsleitung anzurechnen. Zum Beispiel im berufsbegleitenden Bachelorstudium „Sozialmanagement in der Elementarpädagogik“ sowie im Masterstudium „Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit“ an der FH Campus Wien gibt es diese Möglichkeit, sofern die Zugangsvoraussetzungen für das Studium erfüllt sind.

Die Vortragenden

  • Mag.a Dr.in Maria Fürstaller (FH Campus Wien)
  • Mag.a Barbara Lehner, MA (FH Campus Wien)
  • Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner (FH Campus Wien)
  • Mag.a Barbara Neudecker, MA (Bundesverband Österreichischer Kinderschutzzentren, Lehrend u.a. Universität Wien, FH Campus Wien)
  • Mag. Martin Schenk (Diakonie Österreich)
  • Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Michelle Proyer (Universität Wien)
  • Prof. Dr. Matthias Nauerth (Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie, Hamburg)
  • Mag.a Dr.in Verena Plutzar, MA (Universität Wien / Institut für Germanistik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache)

Die Vortragenden des Weiterbildungsprogramms haben unterschiedliche berufspraktische Hintergründe, u.a. auch als Elementarpädog*innen oder als Berater*innen. Alle Vortragenden haben viel Erfahrung in der Erwachsenenbildung.

Auf einen Blick

Zielgruppe Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Personen, die im Bereich der Elementarpädagogik tätig sind. Das sind: Personal der pädagogischen Alltagspraxis (pädagogisches Fachpersonal, Assistent*innen), Leitungspersonal und Personal der Beratung und Aufsicht (wie z.B. Inspektor*innen, Trägerverantwortliche usw.).
Module Modul 1 - Grundlagen zum Verhältnis zwischen Diversität und frühen Bildungs- und Entwicklungsprozessen
Modul 2 - Vertiefung verschiedener Vielfaltsaspekte
Modul 3 - Praxisreflexion
Modul 4 - Vielfältige Praxis professionell gestalten und begleiten: Abschlussarbeit

Inhalte und Aufbau
Abschluss Zertifikat mit 15 ECTS (nach erfolgreichem Abschluss aller vier Module)
Vortragende

Mag Martin Schenk
Mag Martin Schenk

Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner
-> mehr Informationen
Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner

Mag.a Dr.in Maria Fürstaller
-> mehr Informationen
Mag.a Dr.in Maria Fürstaller

Mag.a Barbara Lehner MA
-> mehr Informationen
Mag.a Barbara Lehner MA

Mag.a Barbara Neudecker MA
Mag.a Barbara Neudecker MA

Mag. Dr. Verena Plutzar MA

Ass.Prof. Dr.in Michelle Proyer

Prof. Dr. Matthias Nauerth

Kooperationen

IKH Institut für Kindergarten- und Hortpädagogik an der VHS Meidling

IKH Institut für Kindergarten- und Hortpädagogik an der VHS Meidling
Veranstaltungsort FH-Campus Wien
Kelsenstraße 2
A-1030 Wien
ECTS 15 ECTS
Teilnahmegebühr

€ 910 (USt.-befreit)

Auf dieses Programm gibt es keine Preisreduktionen für Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien.