Zertifikatsprogramm CAS-Handtherapie_Modul 2

Zertifikatsprogramm

Modul 2: Die instabile, belastete Hand (4 ECTS/40 LVE, 100 Std. SST)

voraussichtlicher Termin: Jänner 2023

geplante Vortragende: Unfallchirurg aus dem Hand Trauma Center Vienna, voraussichtlich Dr. Stefan Quadlbauer

Sara G. Ewald, BSc, MA Ed, zert. Hand Therapeutin Schweiz, ECHT,

Valentin Ritschl, MMSc,

Michaela Stoffer-Marx, PhD, MSc, LLM

Im Fokus des Modul 2 stehen Handgelenksinstabilitäten, Frakturen des Unterarmes und des Carpus, Überlastungssyndrome und Nervenkompressionssyndrome. Neben einer kurzen ärztlichen Übersicht zur Biomechanik und Instabilitäten des Carpus werden handtherapeutische Assessmentverfahren und evidenzbasierte Behandlungskonzepte in den genannten Themenbereichen präsentiert und diskutiert.

Inhalte

  • Biomechanik des Carpus
  • karpale Instabilitäten
    • Klassifikation
    • spezifische Assessmentverfahren
    • postoperative und konservative Handtherapie
    • insbesondere sensomotorische Rehabilitation
  • Frakturen des Carpus und des Unterarmes
    • Klassifikation, spezifische Assessmentverfahren inkl. Interpretation von Röntgenbildern
    • postoperative und konservative Nachbehandlung
  • Überlastungssyndrome / Repetitive Strain Injuries
    • Entstehungsmechanismen
    • Assessmentverfahren
    • Prävention/ergonomische Beratung inkl Hilfsmitteleinsatz
    • Therapieansätze
  • Nervenkompressionssyndromen
    • konservative Therapie
    • postoperative Nachbehandlung nach Dekompression
  • Läsionen des Plexus brachialis
    • Einteilung
    • ärztliche Versorgung
    • handtherapeutisches Management
  • Fallbeispiele und Diskussionsrunde für offene Fragen mit einem Handchirurgen des Vienna Hand Trauma Center
  • als SST bis Modul 3: Vorbereitung des Journal Clubs (kritische Bewertung und Reflexion ausgewählter handtherapeutischer Publikationen)

Am Ende des Moduls

  • können Sie individuell angepasste Behandlungspläne auf Basis der aktuellen Evidenz erstellen.
  • kennen Sie krankheits- bzw. problemspezifische Assessmentverfahren und können deren Ergebnisse interpretieren.
  • kennen Sie aktuelle Behandlungsansätze und können effektive Behandlungsmaßnahmen individuell angepasst auswählen sowie deren voraussichtliche Wirkungen erklären.
  • können Sie den Therapieverlauf anhand geeigneter Wiederbefundungsparameter kritisch evaluieren und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.

 

Auf einen Blick

Abschluss Modulabschluss (Prüfungsmodalitäten): Multiple choice Test am Beginn des Moduls 2, Beurteilung, Präsentation und Diskussion des CAT (Critical Appraisal Topics)
Vortragende

Michaela Strauss MSc
 Michaela Strauss MSc

Valentin Ritschl PhD MSc MSc
 Valentin Ritschl PhD MSc MSc

Michaela Stoffer-Marx PhD MSc LLM

Dr. Stefan Quadlbauer
Dr. Stefan Quadlbauer

Sarah Ewald Chevalley MA

Sarah Nicole Jane de Haviland Mee

Veranstaltungsort FH Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien
ECTS 4