Theater in der Sozialen Arbeit
Seminar
Seminar
Theaterspielen fördert Aufmerksamkeit und Einfühlungsvermögen und stärkt zugleich das Selbstbewusstsein. Auf der Bühne kann alles passieren, ohne dass „etwas passiert“. Spielerisch lassen sich verschiedene Rollen und Szenarien ausprobieren, Konflikte aus unterschiedlichen Sichtweisen betrachten und Lösungen erproben.
In diesem Seminar lernen Sie neben den wichtigsten theoretischen Hintergründen auch konkrete Interventionen aus der Theaterarbeit für unterschiedliche Zielgruppen in der Sozialen Arbeit kennen. Und selbstverständlich kommen Sie auch selbst zum Spielen.
Theorie: Kurzer geschichtlicher Abriss über die Zusammenhänge von Theater und Pädagogik bzw. Sozialer Arbeit
Präsentation aktueller Forschungsergebnisse zu Effekten theatraler Methoden in psychosozialen Arbeitsfeldern
Praktische Übungen: Improtheater und weitere in der Sozialen Arbeit einsetzbaren Formen von Theater
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Theater in der Sozialen Arbeit
Sie lernen innovative, wissenschaftlich fundierte Akzente für Ihre berufliche Praxis.
Die Vortragenden verfügen über ein profundes Fachwissen und haben langjährige Praxiserfahrung.
Die Inhalte dieses Seminars bieten wir Ihnen auch als maßgeschneidertes Inhouse- Angebot an.
Wirkungsweisen und Einsatzmöglichkeiten theatraler Methoden in der Sozialen Arbeit zu reflektieren.
einfache theatrale Interventionen für ihre jeweiligen Arbeitsfelder zu konzipieren.
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewendet: Vortrag, Praktische Übungen, Diskussion.
Zielgruppe | Das Seminar richtet sich an Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen sowie an Berufseinsteiger*innen und andere Personen, die in psychosozialen Arbeitsfeldern tätig sind. |
---|---|
Abschluss | Teilnahmebestätigung (nach mindestens 80%iger Anwesenheit) |
Vortragende |
Mag.a Kathrin Primetzhofer |
Veranstaltungsort |
FH Campus Wien Favoritenstraße 226 1100 Wien |
Teilnahmegebühr | € 170,- (USt.-befreit) |