Sinus-Milieus® - Verschiedenheiten von Menschen verstehen
Seminar
Seminar
Die Sinus-Milieus® sind aus über drei Jahrzehnten sozialwissenschaftlicher Forschung entwickelt worden. Sie zeigen eine Möglichkeit zur Lebensweltenanalyse einer Gesellschaft. Werte, Haltungen und Lebenseinstellungen von Menschen werden genauso berücksichtigt wie Alltagseinstellungen (zu Arbeit, Familie, Erziehung, Bildung, Konsum, etc.). Sinus-Milieus® wurden in 18 verschiedenen Ländern erhoben. In Österreich arbeitet das SINUS-Institut mit der INTEGRAL-Marktforschung zusammen. Sinus-Werte ermöglichen in vielen verschiedenen Kontexten ein besseres Verstehen von ganz speziellen Zielgruppen und bieten so die Chance für einen individuell angepassten Umgang. Speziell im Bildungs- und Sozialbereich schafft dies deutlichen Nutzen.
Theorie und Basiswissen zu den Sinus-Milieus ® mit Schwerpunkt Kinder und Familien
Selbstreflexion im Kontext der Sinus-Milieus und deren Auswirkung auf das beruflich professionelle Wirken
Umgang mit Verschiedenheit – eine Not-wendige Kompetenz im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitsbereich
Nutzung von persönlichen und beruflichen Erfahrungen
Sie lernen innovative, wissenschaftlich fundierte Akzente für Ihre berufliche Praxis.
Die Vortragenden verfügen über ein profundes Fachwissen und haben langjährige Praxiserfahrung.
Die Inhalte dieses Seminars bieten wir Ihnen auch als maßgeschneidertes Inhouse- Angebot an.
das Modell der Sinus-Milieus ® zu verstehen und auf das eigene Berufsfeld zu übertragen.
sich selbst in den Kontext der Sinus-Milieus ® hineinzudenken und daraus abzuleiten, welche Auswirkungen das für das eigene berufliche Handeln hat.
aufgrund der Erkenntnisse aus den Sinus-Milieus ® bessere, individuellere und punktgenauere Zugänge zu Kindern und Familien zu finden.
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewendet: Theoretischer Input, angeleitete Diskussion, Gruppenarbeit, Reflexionsarbeit.
Zielgruppe | Das Seminar richtet sich an Elementartädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, die mit Kindern und Familien arbeiten sowie an Personen, die an kommunalen Wirkungsmechanismen intressiert sind. |
---|---|
Abschluss | Teilnahmebestätigung (nach mindestens 80%iger ANwesenheit) |
Vortragende |
Andreas Holzknecht MEd, MSc |
Veranstaltungsort |
FH Campus Wien Favoritenstraße 226 1100 Wien |
Teilnahmegebühr | € 330,- (USt.-befreit) |