Funktionsdiagnostik Schlaflabor: Schlaf bei Kindern, Richtlinien
Modul
Modul
Im dritten Modul werden ausgewählte Schlafpathologien, spezielle und/ oder kombinierte Therapiemöglichkeiten sowie verschiedene Beatmungsformen dargestellt. Bedienen verschiedene Schlafsoftwares, das Auslesen der Beatmungsgeräte sowie die Interpretation und Dokumentation der gewonnenen Befunde stehen im Mittelpunkt.
Die Teilnehmer*innen führen ein Praktikum in einem Schlaflabor durch und reflektieren und diskutieren über die eigenen Erfahrungen und reflektieren den Kompetenzerwerb.
Kinderschlaf Pathologien: Analyse von Aufzeichnungen und Fallbeispielen
Richtlinien der ÖGSM, rechtliche Aspekte, Arbeitsrecht nach Österreichischen Gesetz
Umgang mit Software, Gerätetechniken – entsperren, bedienen/umstellen, auslesen, z.B.mit Demogerät.
Mobiles Schlaflabor – Anwendung und Bedeutung im extramuralen Bereich.
Weiterführende Untersuchungen (O2 Einstellungen, BGA, Kapnometrie), komplexe Fallbeispiele – Therapieunverträglichkeit. Alternative Behandlungsmöglichkeiten: Lagetraining, Protrusionsschienen, Hypoglotis Stimulation.
Option: Ergänzung Modul 2 - Nicht medikamentöse Therapieoptionen – Fragebögen, Vigilanz Messung.
Schlafstadien abzugrenzen
die neurophysiologischen Merkmale der Schlafstadien zu erkennen
die Bedeutung der klinisch relevanten Parameter der Untersuchungen einschätzen
Patient*innen für eine Polysomnographie vorzubereiten
eine Polygrafie/Polysomnographie praktisch durchzuführen sowie
Untersuchungsergebnisse zu dokumentieren und zu interpretieren.
bespielhafte physiologische und pathologische Ergebnisse auszulesen und auszuwerten.
Schlafpathologien bei unterschiedlichen Patient*innengruppen zu unterscheiden und die Ergebnisse auszulesen.
Einstellung für verschiedene nicht invasive Beatmungstherapien vorzunehmen.
Maskenanpassungen vorzunehmen und Patient*innen für die Compliance zu gewinnen.
die Kommunikation mit Patient*innen und im Team zu verbessern.
relevante evidenzbasierte Forschungsergebnisse in der Literatur zu suchen, zu bearbeiten und für die eigene Arbeit zu nutzen.
bei der Ausstattung eines Schlaflabors mitzudiskutieren.
unterschiedliche Geräte und Auswerteprogramme zu vergleichen.
In diesem Modul werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewendet: tbd.
Zielgruppe | Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Biomedizinische Analytiker*innen sowie an MTF (§38 MAB-Gesetz) und an GuK (Gesundheits- und Krankenpflegepersonal) mit mindestens einjähriger beruflicher Praxis im Bereich der Funktionsdiagnostik. |
---|---|
Zertifikatsprogramm | Funktionsdiagnostik Schlaflabor |
Abschluss | Teilnahmebestätigung oder Modulbestätigung |
Veranstaltungsort |
FH Campus Wien Favoritenstraße 226 1100 Wien |
ECTS | 5 ECTS (bei erfolgreicher Absolvierung der Modulprüfung) |