risflecting® - ein rausch- und risikopädagogisches Handlungsmodell
Seminar
Seminar
Jugendliche bewegen sich regelmäßig in Rausch- und Risikosituationen - manchmal bewusst, oft unbewusst. Das risflecting®-Konzept versteht sich als pädagogisches Handlungsmodell für Menschen, die Jugendliche auf dem Weg zur eigenen Rausch- und Risikobalance begleiten. Dabei soll es nicht um Minimierung oder Abstinenz von Rausch- und Risikoerlebnissen gehen, sondern vielmehr um einen Weg weg von der Bewahrungs- hin zur Bewährungspädagogik. Im Rahmen des Seminars werden das Konzept, die risflecting®-Kulturtechniken sowie unterschiedliche Methoden vorgestellt.
Der risflecting®-Ansatz
Begriffsdefinitionen - Unterscheidung zwischen Risiko und Gefahr, Bewahrungs- und Bewährungspädagogik
Kulturtechniken von Risflecting®
Methodische Zugänge
Sie lernen innovative, wissenschaftlich fundierte Akzente für Ihre berufliche Praxis.
Die Vortragenden verfügen über ein profundes Fachwissen und haben langjährige Praxiserfahrung.
Die Inhalte dieses Seminars bieten wir Ihnen auch als maßgeschneidertes Inhouse- Angebot an.
Risflecting® als risikopädagogisches Handlungsmodell zu verstehen.
die eigenen Bewertungen von Rausch- und Risikoerlebnissen zu hinterfragen.
die Reflexionsprozesse für die suchtpräventive Arbeit mit Jugendlichen zu nutzen.
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewendet: Theorieinnput, Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen, Ausprobieren unterschiedlicher Methoden, Beispiele aus der Praxis.
Zielgruppe | Das Seminar richtet sich an Sozialarbeiter*innen sowie an Jugendarbeiter*innen. |
---|---|
Abschluss | Teilnahmebestätigung (nach mindestens 80%iger Anwesenheit) |
Vortragende |
Mag.a Lydia Leitl BA |
Veranstaltungsort |
FH Campus Wien Favoritenstraße 226 1100 Wien |
Teilnahmegebühr | € 170,- (USt.-befreit) |