Reden reicht nicht...?
Seminar
Seminar
„Buttom Up Interventionen“ – also die Körperwahrnehmung in den Beratungsprozess miteinzubeziehen und ein ressourciertes Vorgehen sind mittlerweile fixer Bestandteile von vielen modernen Ansätzen.
Theorie der Stressverarbeitung (Polyvagal - Theorie), Stabilisierungstechniken, Grenzen des Helfens
Verstehen, aktivieren und nutzbar machen innerer und äußerer Kraftquellen
Wahrnehmen und regulieren von Angst und anderen starken Gefühlen
Ressourciertes Vorgehen (Utilisierungsprinzip)
Sie lernen innovative, wissenschaftlich fundierte Akzente für Ihre berufliche Praxis.
Die Vortragenden verfügen über ein profundes Fachwissen und haben langjährige Praxiserfahrung.
Die Inhalte dieses Seminars bieten wir Ihnen auch als maßgeschneidertes Inhouse- Angebot an.
die „Buttom up Interventionen“ in herausfordernden Situationen anzuwenden, um eine optimistische Gesprächshaltung zu bewahren.
Stabilisierungstechniken, die es ermöglichen, „dem inneren Stress“ nicht (mehr) hilflos ausgeliefert zu sein, zu verwenden.
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewendet: Übungen in Kleingruppen, Supervision, Theorie-Inputs, Schwerpunkt: erfahrungsbezogenes Lernen.
Zielgruppe | Das Seminar richtet sich an Sozialarbeiter*innen und Leiter*innen einer sozialwirtschaftlichen (Nonprofit) Organisation sowie an Personen, die für Weiterbildung im Bereich der Sozialen Arbeit interessiert sind. |
---|---|
Abschluss | Teilnahmebestätigung (nach mindestens 80%iger Anwesenheit) |
Vortragende |
Rainer Schafhuber |
Veranstaltungsort |
FH Campus Wien Favoritenstraße 226 1100 Wien |
Teilnahmegebühr | € 330,- (USt.-befreit) |