Praktische Grundlagen der Telerehabilitation
Modul
Modul
Im zweiten Modul wird der Fokus auf rechtliche sowie wirtschaftliche Grundlagen der Telerehabilitation gelegt. Sie befassen sich mit juristischen Rahmenbedingungen zur Durchführung von Telerehabilitation. Sie lernen den rechtlichen Hintergrund von Patient*innensicherheit, IT-Sicherheit, Datenschutz und Barrierefreiheit kennen. Im zweiten Teil dieses Moduls absolvieren Sie angeleitete Übungen mit bestehenden Systemen. Sie lernen Systeme wie "Rehability, neorehab, ReAbility oder EvoCare" praxisnah einzusetzen und dabei die bestehenden Qualitätsstandards bei der Durchführung einzuhalten. Das Modul wird mit der Vermittlung von Kommunikationstechniken und Techniken für die Gesprächsführung abgeschlossen, um Patient*innen kompetent und nach dem Stand der Wissenschaft betreuen zu können.
In diesem Modul werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion und Praxisübungen.
Am Ende dieses Moduls wird Ihre Leistung folgendermaßen festgestellt: schriftliche Fachprüfung über rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der Telerehabilitation.
Zertifikatsprogramm | Zertifikatsprogramm Telerehabilitation |
---|---|
Vortragende |
Dipl.-Ing. Mag. Dr.techn. Franz Werner
Dr. scient.med. Agnes Sturma BSc MSc
Andreas Jocham MSc
Ing. Philipp Neurohr BSc, MSc
Lena Rettinger MSc
Sabine Schimscha
Dr. Günther Kräuter
Michael Schellenberger
Carissa Klupper B.Sc MHPE |
Veranstaltungsort | FH Campus Wien und FH JOANNEUM |
ECTS | 5 ECTS |
Falls Sie noch Fragen haben oder Informationen zum Angebot benötigen, stehen wir gerne zur Verfügung.
Magdalena Brandeis, BA
E-Mail: academy[at]fh-campuswien.ac.at
Tel.: +43 1 606 6877-8803