Modul 3c: Branchenspezifisches Praxismodul Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit und Politik
Modul
Modul
Die Digitalisierung führt zu gravierenden Änderungen in der Strategie von Unternehmen und Organisationen. Neue Anforderungen führen zu einem Wandel in den täglichen Arbeitsabläufen – auch innerhalb von Behörden. Es müssen neue Arbeitsmethoden und State-of-the-Art Tools eingesetzt werden, um Produkte zu entwickeln sowie Projekte innovativ umzusetzen. Im Zuge der digitalen Transformation ändern sich nicht nur ganze Prozesslandschaften innerhalb einer Organisation, sondern es entstehen auch neue Organisationsformen und bestehende Rollenmodelle werden sich nachhaltig ändern.
In diesem Modul erhalten die Teilnehmer*innen Know-how über Projektmanagementansätze, die in der Praxis situativ für die Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben angewendet werden (können), sowie einen Überblick über die Reorganisationen und Optimierung von Prozessen.
Zusammenhang Projekt-und Prozessmanagement (im öffentlichen Sektor)
Wahrnehmung von Rollen und Funktionen in der Prozessdigitalisierung
Sie werden Veränderungsprozesse der digitalen Transformation erkennen, nachhaltig begleiten und gezielt steuern.
Sie kennen mögliche Projektmanagementansätze in der Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben insbesondere im öffentlichen Sektor.
Sie haben einen Überblick über die Reorganisation und mögliche Optimierungen von Prozessen.
In diesem Modul werden folgende Lehr-und Lernmethoden eingesetzt: Literaturstudium, Vortrag, Diskussion, praktische Anwendung.
Gründer der Beratungsagentur S!MART thinking, Experte für digitale Transformationsprozesse in Unternehmen und Organisationen und die Umsetzung von Advanced Analytics Vorhaben. Fachlicher Leiter des Zertifizierungsprogramms „Digitalisierung im Steuer-und Rechnungswesen“ der FH Campus Wien sowie Lehrbeauftragter an der FH Burgenland. Er war über ein Jahrzehnt im österreichischen Bundesministerium für Finanzen, vorwiegend in der Betrugsbekämpfung, tätig und baute das Predictive Analytics Competence Center organisatorisch mit auf und fungierte über ein Jahr als Leiter dieser Abteilung.
Partner für den Bereich Digitalisierung in IT und Organisationsprojekten jeglicher Sparten. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte sind: Krisenprojektmanagement, Projektmanagement, Programmmanagement, Requirementsengineering, Businessanalyse, Mitarbeiter*innenempowerment, Changemanagement, Prozessmanagement, um nur die wichtigsten zu nennen. Lektor an der FH Burgenland (Eisenstadt), Lektor an der FH Campus Wien.
Weiterführende Literatur zum Thema:
Martin Setnicka / Lisa Ziskovsky: Digitalisierung als ethische Herausforderung, GRC aktuell, 06/2020, Linde Verlag
Martin Setnicka / Lisa Ziskovsky: Bilanzielle Auswirkungen in Zeiten des digitalen Wandels, CFO aktuell, 07/2020, Linde Verlag
Martin Setnicka: Strategisches Management mit Advanced Analytics, GRC aktuell,1/2020, Linde Verlag
Martin Setnicka / Kirstin Krippner / Werner Rosar (Hrsg.): Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen, 2020, Linde Verlag
Zielgruppe | Tax Management: Bedienstete im Bundesministerium für Finanzen, Bedienstete in Buchhaltungs-und Rechnungswesen-Abteilungen; Public Management: Bedienstete im öffentlichen Sektor, Internationale Organisationen und NGOs; Integriertes Sicherheitsmanagement / Risikomanagement: Bedienstete im öffentlichen Sektor, Internationale Organisationen und NGOs. |
---|---|
Zertifikatsprogramm | Projektmanagement (inkl. Zertifizierungsmöglichkeit nach pma/IPMA, durchgeführt von pma - Projekt Management Austria) |
Abschluss | Teilnahmebestätigung (mindestens 80 % Anwesenheit); Campus Wien Academy Projektmanagement-Zertifikat: nach positiver Absolvierung des Prüfungssettings für die Module 1, 2 und 3; pma/IPMA Zertifizierung: erfolgt durch den Kooperationspartner pma - Projekt Management Austria. |
Vortragende |
Martin Setnicka BA MA MSc PhD
Roman Arthaber |
Veranstaltungsort |
FH Campus Wien Favoritenstraße 226 1100 Wien |
Teilnahmegebühr | Package Standard, Level D (Module 1, 2, 3, 4): € 1.920,00 (USt.-befreit) Package Standard, Level D ohne Modul 3 (Module 1, 2, 4): € 1.280,00 (USt.-befreit) Package Deluxe, Level C (Module 1, 2, 3, 5): € 2.120,00 (USt.-befreit) Package Standard ohne Basis (Module 2, 3, 4): € 1.720,00 (USt.-befreit) Package Branchenspezifisches Praxismodul (Modul 3): € 680,00 (USt.-befreit) Package Vorbereitung auf eine Zertifizierungsprüfung nach pma/IPMA Level D (Modul 4): € 520,00 (USt.-befreit) Die Kosten für die pma/IPMA Zertifizierungen sind nicht in den Teilnahmegebühren der Campus Wien Academy enthalten. |