Modul 2: Institutionen in Österreich

Modul

Modulinhalte

  • Grundzüge der österreichischen Bundesverfassung (Zuständigkeiten etc.)
  • Systematik des österreichischen Gesetzwerdungsprozesses
  • Spannungsfeld repräsentative Demokratie: Parlament, Regierung, Ministerien etc.
  • Prozess der Gesetzgebung

Am Ende des Moduls sind Sie in der Lage

  • das österreichische Institutionengefüge zu erklären, zu analysieren und zu interpretieren.
  • mit dem österreichischen Institutionengefüge in Interaktion zu treten.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Modul wird folgende Lehr- und Lernmethode eingesetzt: Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit.

Zum Vortragenden

Paul Schmidinger ist Lehrgangskoordinator des Masterlehrgangs "Digitalisierung, Politik und Kommunikation" im Fachbereich für “Angewandte Politikwissenschaft”. Vor seinem Wechsel in den Hochschulbereich arbeitete er als Pressesprecher und Pressereferent in mehreren politischen Büros.

Auf einen Blick

Zielgruppe Berufseinsteiger*innen, junge Mitarbeiter*innen aus Agenturen, Unternehmen, Kammern, Verbänden, NGO etc. sowie Interessierte, die in die Public Affairs-Branche ein- oder umsteigen wollen, erhalten hier für diesen Beruf eine solide Grundausbildung.
Zertifikatsprogramm Zertifikatsprogramm Public Affairs
Abschluss Das Zertifikatsprogramm umfasst 15 ECTS, besteht aus 12 Modulen inklusive einer Abschlussarbeit und -prüfung. Nach erfolgreicher Leistungsüberprüfung schließen die Teilnehmer*innen mit dem Zertifikat „Public Affairs Practitioner“ ab.
Vortragende

Paul Schmidinger MA
-> mehr Informationen
 Paul Schmidinger MA

Veranstaltungsort FH Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien
Teilnahmegebühr Zertifikatsprogramm (Modul 1-12 inklusive Abschlussarbeit und -prüfung): € 2.950,00 regulär / € 2.360,00* ermäßigt * ermäßigt für Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien. Alle Beträge sind USt.-befreit.