MH Kinaesthetics für effiziente Bewegung und Fortbewegung
Seminar
Seminar
Oft schmerzt der Körper bei oder nach der Arbeit?
Sind diese Schmerzen mit Erschöpfung, Müdigkeit und verspannter Muskulatur verbunden?
Die heutige Arbeitswelt wird häufig als anstrengend empfunden und fordert einiges ab. Steigende Flexibilitäts- und Leistungsanforderungen, einseitige Bewegungen und Stress führen häufig zu zunehmenden Belastungen und Erkrankungen.
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich selbst in der Bewegung (das Gewicht meines Körpers) mit Leichtigkeit in der Schwerkraft, im Sinne der eigenen Gesundheit, Lebens- und Arbeitsfreude, neu zu entdecken.
Grundlagen aus der Verhaltenskybernetik
Physik, Biologie und lebenslange Gesundheitsentwicklung
MH® Kinaesthetics für die Analyse und Beschreibung effizienter Fortbewegung und Bewegung am Ort - Aktivitäten in der Schwerkraft –
der lebenslange Einfluss auf die Gesundheits- Lern- und Gesundheitsprozesse
Sie vertiefen Ihre Pflegeexpertise.
Sie bekommen einen Überblick über die ganzheitlichen Betreuungs- und Versorgungsprozesse.
Sie erweitern Ihre Kompetenzen im Bereich der fachgerechten und professionellen Betreuung.
Sie eignen sich fundiertes und evidenzbasiertes Wissen zu Pflegeinterventionen an.
die wissenschaftlichen Grundlagen von MH® Kinaesthetics zu definieren.
Nutzen und Wirkung der eigenen Bewegung in Alltagssituationen zu erkennen.
die eigenen Bewegungsmuster in Arbeitsabläufen bewusst zu erklären und zu bestimmen.
den Einfluss der effizienten Fortbewegung und Bewegung auf die lebenslangen Gesundheits- und Lernprozesse zu verstehen und anzuwenden.
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Impulsvortrag, angeleitete Diskussion, Reflexionsarbeit, Erfahrungsaustausch in Gruppen, Dokumentation.
Zielgruppe | Gesundheits- und Krankenpflegepersonen und andere Interessierte |
---|---|
Abschluss | Teilnahmebestätigung (nach mindestens 80%iger Anwesenheit) |
Vortragender |
Ulrike Resch-Kröll MBA
Carmen Steinmetz-Ehrt |
Veranstaltungsort |
FH Campus Wien Favoritenstraße 226 1100 Wien |
Teilnahmegebühr | € 400,- inkl. MwSt. |