"Gleiche Rechte, gleiche Chancen? Diskriminierungsschutz im Alltag"- Einführung in das Antidiskriminierungs- und Gleichbehandlungsrecht
Seminar
Seminar
Sozialarbeiter*innen sind in ihrer Praxis häufig mit diskriminierten und diskriminierungsgefährdeten Zielgruppen konfrontiert. Der professionelle Umgang mit Diskriminierungserfahrungen ist daher bedeutsam. Dazu gehört auch, Diskriminierungen überhaupt erkennen zu können und zu wissen, welchen rechtlichen Schutz es vor Diskriminierung gibt. Nicht jede subjektiv empfundene Ungleichbehandlung stellt eine Diskriminierung im rechtlichen Sinn dar.
Das Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen im Antidiskriminierungs- und Gleichbehandlungsrecht sowie über Möglichkeiten entsprechender (rechtlicher) Unterstützung und Anlaufstellen für Opfer von Diskriminierungen.
Überblick über das Antidiskriminierungs- und Gleichbehandlungsrecht
Überblick über (rechtliche) Möglichkeiten und Anlaufstellen für Opfer von Diskriminierungen
Bearbeitung von Fragen anhand von Praxisfällen, ausgehend vom eigenen Arbeitskontext
Sie lernen innovative, wissenschaftlich fundierte Akzente für Ihre berufliche Praxis.
Die Vortragenden verfügen über ein profundes Fachwissen und haben langjährige Praxiserfahrung.
Die Inhalte dieses Seminars bieten wir Ihnen auch als maßgeschneidertes Inhouse- Angebot an.
die wichtigsten antidiskriminierungsrechtlichen Regelungen zu kennen.
Diskriminierungen von anderen Formen der Ungleichbehandlung zu unterscheiden.
Klient*innen entsprechend zu unterstützen bzw. weiterzuverweisen.
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Input, Arbeit mit Fällen aus der Praxis, Reflexion und Diskussion.
Zielgruppe | Das Seminar richtet sich an Sozialarbeiter*innen und an Personen, die im Sozialbereich tätig sind (sowohl an Berufseinsetiger*innen als auch an langjährige Praktiker*innen). |
---|---|
Abschluss | Teilnahmebestätigung (nach mindestens 80%iger Anwesenheit) |
Vortragende |
Mag.a Nina Eckstein MA
Dr.in Elisabeth Greif |
Veranstaltungsort |
FH Campus Wien Favoritenstraße 226 1100 Wien |
Teilnahmegebühr | € 170,- (USt.-befreit) |