BIM- 4D: Termin- und Ablaufplanung
Modul
Modul
„4D-Modelle sind eine Erweiterung des 3D-Modells um eine zeitliche Komponente, den Terminplan (4D = 3D + Zeit). Durch die Simulation des zeitlichen Verlaufs der Bauwerkserstellung wird die Planung von Bauablaufplänen optimiert“.
In der ÖNORM 6241-2 werden unter Pkt.6 Dimensionen zur Auswertung der Gebäudedaten eingeführt. Als Dimensionen werden unter 4D die Zeit, mit 5D die Kosten und deren Relation zu Leistungen und mit 6D die Nachhaltigkeit definiert.
Zusammenstellung der erforderlichen Planungsdaten
Identifikation und Definition von projektunabhängigen und projektspezifischen Parametern der Terminplanung
Objektstruktur, Projektstruktur, Meilensteinkonzept, Detailablaufplanung, Gestaltung von Terminplänen (Output)
Möglichkeiten und Einsatz von PM-Software, Nutzung der Funktionalität von MS-Project, Möglichkeiten und Grenzen von MS-Project beim Einsatz in Bauprojekten, Checklisten, Praxisbeispiel
Mindestanforderungen an einen Terminplan zu nennen.
das 3D-Modell und 5D- Modell zu verbinden.
geometrische und nicht geometrische Informationen aus dem 3D-Modell zu verwenden.
Standards zu definieren und zu verwenden.
die Inhalte eines Terminplans zu definieren, zu verwenden und zu dokumentieren.
In diesem Modul werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewendet: Theoretischer Inputvortrag, Fallbeispiele, Übungen.
Zielgruppe | Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Fachplaner*innen aus unterschiedlichen Bereichen des Baugewerbes, Architekt*innen, Ingenieur*innen, Bauunternehmer*innen sowie an Facility Manager*innen und Investor*innen. |
---|---|
Zertifikatsprogramm | Vom BIM Modeler zum BIM Coordinator |
Abschluss | Teilnahmebestätigung oder Modulbestätigung |
Veranstaltungsort |
FH Campus Wien Favoritenstraße 226 1100 Wien |
Teilnahmegebühr | € 1.230,- inkl. MwSt. zzgl. Prüfungsgebühr (optional) € 230,- inkl. MwSt. |